

Headline:
Globale Implikationen soziotechnischen Wandels
Die aktuellen globalen Transformationsprozesse stellen die Nachhaltigkeitsforschung vor große Herausforderungen, zumal die Transformationsprozesse nicht ohne inhärente Widersprüchlichkeiten oder Risiken vonstattengehen. Viele dieser Transformationsprozesse, zum Beispiel Globalisierung und Digitalisierung, entspringen dem Spannungsfeld von Technologie, Natur und Gesellschaft. Der Bereich „Globale Implikationen soziotechnischen Wandels" analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Natur und Gesellschaft, die soziotechnische Transformationsprozesse mit sich bringen, und deren vielfältige globale Auswirkungen. Jede Gruppe des Bereichs analysiert diese Wechselwirkungen aus einem eigenen Blickwinkel und ergänzt dadurch die Analysen der anderen Forschungsgruppen. Der Bereich verfolgt damit das übergeordnete Forschungsziel, die Bedingungen einer nachhaltigen gesamtgesellschaftlichen Entwicklung interdisziplinär zu erforschen. Ebenso sollen Handreichungen für die Politikberatung entwickelt werden, um die Forschungsergebnisse transformativ umzusetzen.
Im Einzelnen erforscht die Gruppe „Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit" die Folgen der Anwendung vernetzter digitaler Technologien in Industrie und Wirtschaft sowie die Frage, wie Digitalisierung so gestaltet werden kann, dass sie den Übergang zu sozial-ökologisch geprägtem Wirtschaften unterstützen kann. Die Gruppe „Planetare Geopolitik und Geoengineering" nutzt Ansätze aus den Science and Technology Studies, um die Politik des planetaren Umweltmanagements zu erforschen. Die Gruppe „Systemische Risiken" analysiert die Effekte der systemischen Wechselwirkungen im Spannungsfeld von Technologie, Natur und Gesellschaft. Insbesondere erforscht die interdisziplinäre Gruppe die Risiken und Potenziale von Transformationsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung und generiert Empfehlungen für die transdisziplinäre und transformative Governance systemischer Risiken.